Kompakte Workshops für Berliner Fachtage und Fortbildungen aus dem zivilgesellschaftlichen und dem Bildungsbereich.


Es stehen zwei Workshops zur Auswahl, die für Berliner Akteur*innen kostenfrei und einzeln gebucht werden können:

Workshop A:

Vertikale Videopraxis- Einstieg in Produktion & Plattformlogiken

Der Workshop vermittelt Grundlagen zu Plattformlogiken und zur eigenen Produktion von Videos für Plattformen wie TikTok, Instagram oder YouTube. Wir schauen uns Tools und Techniken an, untersuchen Trends und Formate und entwickeln eigene Ideen, um den Anliegen zivilgesellschaftlicher Akteur*innen und demokratischen Positionen auf digitalen Plattformen mehr Raum zu verschaffen. Mit einfachen Mitteln und Humor versuchen wir auch komplizierte Fragen zu bearbeiten. Dieser Workshop eignet sich vor allem für Menschen, die selbst gern online aktiv werden wollen.  

Zielgruppe:

  • für Einsteiger*innen in die Kurzvideoproduktion, die dieses Medium als Demokratievermittler*innen, Bildungsakteur*innen oder Aktivist*innen kennenlernen und nutzen möchten,
  • für Organisator*innen von Veranstaltungen, Konferenzen, Fortbildungen in Berlin die ihrer Zielgruppe, die Workshopinhalte anbieten wollen.

Workshopinhalte

  • Einführung in die Kurzvideokultur (Ästhetik, Inhalte, Formate) und Plattformlogiken
  • Einblicke in die technische und erzählerischen Möglichkeiten bei Kurzvideos
  • praktische Übungen und erste Kurzvideoproduktionen

Dauer

  • 1,5 – 2 Stunden

Workshop B:

Endlose Videofeeds – Plattformlogiken, KI & Verstärkereffekte verstehen

In diesem Workshop schauen wir uns die Empfehlungssysteme hinter TikTok, Instagram oder Youtube an und überlegen gemeinsam, was für Möglichkeiten, Folgen und Grenzen sich daraus für unseren Umgang mit Plattformen ergeben. Der unendliche Feed ist stets aktuell, unterhaltsam und hyperpersonalisiert. KI-Empfehlungsalgorithmen kuratieren unser Videoprogramm. Doch wie gewichtet diese Software und wie können politische Akteur*innen das ausnutzen, um ihren Botschaften mehr Reichweite zu verleihen? Und was davon widerspricht den Werten und Zielen unserer Arbeit? 

Zielgruppe:

  • für Demokratievermittler*innen, Bildungsakteur*innen oder Aktivist*innen, die hinter die Oberfläche von Kurzvideodiensten blicken wollen
  • für Organisator*innen von Veranstaltungen, Konferenzen, Fortbildungen in Berlin, die ihrer Zielgruppe die Workshopinhalte anbieten wollen.

Workshopinhalte

  • Einführung in Zielsetzungen, Funktionsweisen und Dynamiken von Empfehlungssystemen auf TikTok, YouTube oder Instagram
  • Übung zur algorithmischen Kategorisierung und Empfehlung von Kurzvideos 
  • Austausch und Klärung zur wertebasierten Zielsetzung der eigenen Kurzvideokommunikation

Dauer

  • 1,5 – 2 Stunden